DGVN Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Termine
  • Kontakt

Schülersimulation des Sicherheitsrates

 

SR-Simulation Grimma

Der DGVN-Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führte im Mai 2012 mit 44 Schülern der 10. Klassen des St. Augustin Gymnasiums in Grimma eine Simulation des UN-Sicherheitsrates zur Lage in Syrien durch. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Jugendoffizier der Bundeswehr durchgeführt.

 

Was sind Schülersimulationen?

Im Rahmen von UN-Schülersimulationen spielen Schüler den Sitzungsablauf in einem Gremium der Vereinten Nationen (z.B. Sicherheitsrat) zu einem vorgegebenen Thema nach. Die Schüler erfahren dabei spielend, wie internationale Verhandlungen ablaufen und welche Herausforderungen es in der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit zu bewältigen gibt. Sie bereiten sich selbständig jeweils auf die Vertretung eines Mitgliedstaates vor und versuchen während der Simulation, Lösungsansätze in einem konkreten Politikfeld (z.B. Klimapolitik, Befriedung eines aktuellen Konfliktes) zu erarbeiten. Als Delegierte vertreten die Schüler ihre Positionen in einer Eröffnungsrede sowie während der formellen Debatten und stimmen am Ende der Verhandlungen über ihr Arbeitsergebnis ab.

 

 

Ablauf des Planspiels

Eine Woche vor der eigentlichen Simulation fand eine 45-minütige Vorbereitungsveranstaltung mit allen Schülern statt. Sie diente der Vorstellung der Projektträger, der Einführung in die Simulation, der Vergabe der Hausaufgaben und Handbücher sowie der Verteilung der Rollen.

Der erste Simulationstag (8.00-14.00 Uhr) begann mit der Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitz (drei engagierte Schülerinnen) und der Vorstellung aller anwesenden Delegationen. Nach einer Einführung in die aktuelle Lage in Syrien in Form von Videoclips und den anschließenden Eröffnungsreden ebenfalls aller Delegationen erarbeiteten die Schüler als Mitglieder des UN-Sicherheitsrates in formellen und informellen Sitzungsperioden Handlungsvorschläge.

Simulation Grimma2

Diese wurden zu Beginn des zweiten Sitzungstages (8.00-13.30 Uhr) an alle Delegationen ausgegeben und in einer moderierten Debatte weiter verhandelt. Im anschließenden umfangreichen Abstimmungsverfahren behaupteten sich nur zwei kurze Absätze, die dann als Resolution verabschiedet wurden. Nach Beendigung der eigentlichen Simulation fand eine zweistündige Auswertung mit den beiden Leitern des Planspiels statt.

 

Evaluation

simulation grimma3Insgesamt kann die Simulation als erfolgreiches Schulprojekt angesehen werden. Mehr als drei Viertel der teilnehmenden Schüler gaben nach dem Planspiel an, jetzt eine bessere Vorstellung davon zu haben, was internationale Politik und Diplomatie sind und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Staaten gestaltet. Gut die Hälfte der Schüler würde auch freiwillig erneut an einer Simulation teilnehmen und fand die gesammelten Erfahrungen beim Redenhalten, Diskutieren und Verhandeln wertvoll. Nach Angaben der Schüler konnte die Simulation zwar nur mittelmäßig das Interesse für die Vereinten Nationen und Sicherheitspolitik wecken (Mittelwert 3,3 auf einer Skala von 1 (trifft voll zu) bis 6 (trifft gar nicht zu). Es wurde aber gleichzeitig hervorgehoben, dass die Simulation das Verständnis internationaler Abläufe und der Arbeit der UN erheblich gefördert hätte, und dass dieses Lernen „spielend“ und ohne „trockenes Auswendiggelerne“ auf „andere Art und Weise“ vonstatten ging und offensichtlich auch viel Spaß bereitet hat.

(Bericht: Franziska Knur)

Aktuelles aus dem Landesverband

UN Tag 2019 in Dresden

Beim diesjährigen UN Tag zur Zukunft der Arbeit fand zum ersten Mal nicht nur die Festveranstaltung mit Rednerin Dr. Annette Niederfranke von der ILO Repräsentanz in Deutschland sondern im Vorfeld bereits ein Workshop zum Thema Zukunft der Arbeit statt.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. 

Call for Papers: UN Forschungskolloquium „Integrität und die Vereinten Nationen“ an der TU Dresden/ZIS

UN-Forschungskolloqui­um: „Integrität und die Vereinten Nationen“ an der TU Dresden/Zentrum für Internationale Studien

Veranstalter: AG Junge UN-Forschung in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) zusammen mit dem Zentrum für Internationale Studien an der TU Dresden

Weiterlesen ...

UN-News

12. Dezember 2019

  • Universal Health Coverage will ‘drive progress’ on 2030 Development Agenda
  • Wednesday’s Daily Brief: COP25 latest, Aung San Suu Kyi at the ICJ, Asia-Pacific malnutrition, rights in Egypt
  • North Korea missile tests ‘deeply troubling’: senior UN official
  • COP25: Italy and Mexico pave the way on climate education
  • COP25: Support business efforts to tackle climate change, urges Guterres
  • Aung San Suu Kyi defends Myanmar from accusations of genocide, at top UN court
  • Failure to register newborns leaves millions ‘invisible’ warns UN Children’s Fund
  • Mountains matter, especially if you’re young, UN declares
  • Tuesday’s Daily Brief: Human Rights Day, Samoa measles, COP25, economic slowdown, Myanmar at ICJ
  • Deliver ‘significant results now’, UN General Assembly President tells COP25 climate conference

Neues vom UNRIC

Der Feed konnte nicht gefunden werden!
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Nächste Termine

Keine Termine

Internationale Tage, Jahre & Jahrzehnte

Wir unterstützen Sie

un-im-klassenzimmer-red

Regionale Partner & Initiativen

region

Assoziationen und Partner

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.ag-junge-un-forschungbutton-junon2dgvn-hsg

Der Landesverband auf Facebook

Immer informiert bleiben über Veranstaltungen, Vorträge und vieles mehr

 
© 2019 DGVN-Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen | Impressum | Datenschutz