Projekte des Landesverbands
Der DGVN-Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert und unterstützt Vorträge und Veranstaltungen mit UN-Bezug in Mitteldeutschland. Zusammenfassungen der einzelnen vergangenen Veranstaltungen können Sie hier nachlesen.
UN im Klassenzimmer - Landesverband unterstützt Projekt in Augsburg
- Details
Unter dem Stichwort "UN im Klassenzimmer" veranstaltet die DGVN nun bundesweit Schulprojekte zu den Vereinten Nationen. Da in unserem Landesverband bereits viel Erfahrung damit existiert, unterstützen wir auch gern Projekte in anderen Regionen. Im März war Landesvorstandsmitglied Constanze Zahm zu Gast in Augsburg und leitete dort Bamberger Studenten bei der Durchführung eines Schulprojektes an. Kern der zweitägigen Veranstaltung war eine Simulation des UN-Sicherheitsrates. Die 15 Schüler der 11. Klassenstufe des Jakob-Fugger-Gymnasiums schlüpften in die Rolle von Diplomaten und diskutierten den Syrien-Konflikt.
Einen ausführlichen Erfahrungsbericht der Schüler gibt es hier auf der Webseite des Gymnasiums.
VN im Klassenzimmer am Musikgymnasium Schloss Belvedere
- Details
Im Rahmen des Projekts "UN im Klassenzimmer" unterstützt der DGVN-Landesverband Studierende bei der Durchführung von Projekten zu den Vereinen Nationen an Schulen im Verbandsgebiet. Im Februar 2016 waren zwei Marion Minges und Marcel Gernert zu Gast am Musikgymnasium Weimar und gestaltenen mit den Schülern eine Simulation des UN-Sicherheitsrates. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen.
Am 11.2.2016 tagte am Musikgymnasium Schloss Belvedere, Weimar, in zwei Klassen der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Zugegebenermaßen war es eine Simulation der Sicherheitsratssitzung und so waren auch die Delegierten (noch) keine offiziell entsandten Diplomaten ihrer Länder.
Die Klassen diskutierten in getrennten Sitzungen je 90 Minuten einen vorgelegten Resolutionsentwurf zum Syrienkonflikt. In Vorbereitung des Projekts hielt Marion Minges – selbst ehemalige Schülerin des Musikgymnasiums (Abi 2011) und inzwischen Studentin der Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik – in jeder Klasse eine Einführungsstunde zu den Vereinten Nationen, wobei natürlich auch ein Blick auf den Ablauf der Simulation geworfen wurde und die Länderlose ihren Weg zu den zukünftigen Diplomaten auf Zeit fanden.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 11sp traten am 11.2. diplomatisch gekleidet und sehr gut vorbereitet in den Kammermusiksaal der Schule, wo der Sitzungsvorsitz (Marcel Gernert [UNA Würzburg] und Marion Minges) bereits alle Vorbereitungen getroffen hatte. Stilistisch dem Umfeld angepasst, dienten Notenständer als Rednerpulte. Die Schülerinnen und Schüler beider Klassen hielten fundiert vorbereitete Eröffnungsreden und blieben ihren Länderrollen auch in der weiteren Diskussion treu. Unter großem Bedauern, verkündete der Vorsitz das Ergebnis der finalen Abstimmung über den Resolutionsentwurf, welcher in beiden Gruppen am Veto der Russischen Föderation und der VR China scheiterte. Dies ließ auch die Schülerinnen und Schüler nicht unberührt. In der anschließenden Feedbackrunde wunderten sich einige über die soeben durchlebte Diskussion, die quasi erfolglos endete.
Weiterlesen: VN im Klassenzimmer am Musikgymnasium Schloss Belvedere
DGVN wieder auf der Leipziger Buchmesse vertreten
- Details
Auch in diesem Jahr war die DGVN wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Vom 17. bis 20. März präsentierten wir hier unsere aktuellen Publikationen und Aktivitäten, wie z.B. das Projekt UN im Klassenzimmer. Traditionell wurde an mehreren Tagen die Standbetreuung auch tatkräftig von Mitgliedern aus unserem Landesverband aus Leipzig und Halle unterstützt. Das Interesse an unserer Arbeit und den Publikationsmaterialien war groß und so konnten nach vielen spannenden Gesprächen über die Vereinten Nationen auch einige neue Mitglieder in der Region gewonnen werden. Wir freuen uns schon, auch bei der Buchmesse 2017 wieder mit dabei zu sein!
Schüler der UniverSaale Gesamtschule Jena simulieren den Sicherheitsrat
- Details
Im Rahmen des DGVN-Projektes „UN im Klassenzimmer“ führten Studierende der DGVN-Hochschulgruppe Jena vom 17. bis 19. Februar 2016 wieder ein Schulprojekt zu den Vereinten Nationen an der UniverSaale Gesamtschule Jena durch. Hauptbestandteil dieses Projektes war die Simulation einer Sicherheitsratssitzung zum Thema „Flüchtlingssituation im Nahen Osten“.
Innerhalb der diesjährigen Projektwoche zum Thema „Internationale Konflikte“ beschäftigten sich die Schüler der 10. Klasse an der UniverSaale Gesamtschule Jena mit dem Konflikt in Syrien und seinen Nachbarländern. Dabei konnten sie nicht nur mit einem Syrer über die Hintergründe und aktuellen Entwicklungen sprechen, sondern auch anhand einer Simulation des UN-Sicherheitsrates selbst diplomatisch aktiv werden und über Unterstützungsmaßnahmen als Vertreter der Mitgliedsstaaten verhandeln. Die Schüler und Schülerinnen konnten in den vorhergegangenen Einführungsstunden zunächst Allgemeines zu den Vereinten Nationen lernen und dieses Wissen anschließend in der Simulation praktisch anwenden. Unter Leitung von drei Studierenden der DGVN-Hochschulgruppe Jena wurde eine Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates durchgeführt, bei der die Schüler Reden halten, Anträge stellen und miteinander verhandeln konnten. Vorher erworbenes Hintergrundwissen zum syrischen Bürgerkrieg und dem Islamischen Staat half den Delegierten dabei, sich in die Situation hineinzuversetzen und angemessen zu agieren. Durch einige praktische Übungen zu Verhandlungsstrategien und den Regeln des Planspiels fühlten sich die Schüler bereits gut ausgerüstet für die Simulation am Freitag, dem krönenden Abschluss ihrer Projektwoche.
Weiterlesen: Schüler der UniverSaale Gesamtschule Jena simulieren den Sicherheitsrat