Das Projekt "UN-im-Klassenzimmer" ist ein Angebot der DGVN für Schulen, bei dem Studierende Unterrichtseinheiten zu den Vereinten Nationen gestalten. Es zielt darauf ab, die Vereinten Nationen als Unterrichtsthema in den Schulen zu festigen und Studierenden Gelegenheit zu bieten, sich ehrenamtlich zu engagieren und projektbasiert ihr Wissen über die Vereinten Nationen an andere weiterzugeben.
Die UN ins Klassenzimmer holen... Infos für interessierte Lehrer*innen:
Lehrer*innen an weiterführenden Schulen bietet das Programm "UN im Klassenzimmer" die Möglichkeit, internationale Politik für ihre Schüler*innen erlebbar zu machen. Anhand einer interaktiven Präsentation lernen sie die Funktions- und Arbeitsweisen der Vereinten Nationen kennen und erproben in einer Simulation des UN-Sicherheitsrats ihr diplomatisches Geschick. Die Projekte werden von Studierenden durchgeführt, die sich bereits ausführlich mit den Vereinten Nationen beschäftigt haben.
Die UN ins Klassenzimmer bringen... Infos für interessierte Studierende:
Studierende mit Interesse an politischer Bildungsarbeit und den Vereinten Nationen können im Rahmen des Projektes UN im Klassenzimmer Schüler*innen für die Weltorganisation begeistern. Gemeinsam mit einem bzw. einer anderen Teamer*in begleitest du die Schüler*innen bei der Erarbeitung des UN-Basiswissens und/oder leitest eine Simulation des Sicherheitsrats an. Die DGVN bereitet dich auf diese Aufgaben vor und stellt alle benötigten Materialien zur Verfügung.
Das Projekt "UN im Klassenzimmer":
Das Projekt "UN-im-Klassenzimmer" ist ein Angebot der DGVN in Kooperation mit dem Jungen UNO-Netzwerk (JUNON). Durch zwei unterschiedliche Module wird das Thema Vereinte Nationen von Studentinnen und Studenten "ins Klassenzimmer gebracht":
1. (Basis-)modul "Die Vereinten Nationen"
Im Basismodul „Die Vereinten Nationen“ erarbeiten die Schüler*innen Grundwissen rund um das UN-System. Es eignet sich insbesondere für Schulklassen ohne UN-Vorwissen und kann zudem als inhaltliche Grundlage für das Modul „Simulation des UN-Sicherheitsrats“ dienen.
Das Basismodul vermittelt...
... Kenntnisse über die Organe und Arbeitsweise der UN
... grundlegendes Wissen über die Ziele der Vereinten Nationen
... ein Bewusstsein für Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit
... all dies interaktiv durch Gruppenarbeitsaufgaben und unser UN-Quiz
Zeitaufwand: 90 Minuten
Das Basismodul eignet sich für den Unterricht oder Projekttage ab Klasse 8 (Alter: 14 Jahre)
2. Modul "Simulation des UN-Sicherheitsrats“
In diesem Modul simulieren die Schüler*innen den Sitzungsablauf des UN-Sicherheitsrats. Unter der Anleitung von zwei Teamer*innen schlüpfen sie in die Rolle von Diplomat*innen und beraten über ein aktuelles Thema. Dabei erfahren sie, wie Verhandlungen in der internationalen Politik ablaufen. Am Ende der Simulation findet eine Auswertung statt. Alle für die Simulation benötigten Materialien werden von den Teamer*innen zur Verfügung gestellt.
Zeitaufwand: mind. 90 Minuten + min. 15 Minuten (Vorbereitungssitzung)
Die Simulation eignet sich für den Unterricht oder Projekttage ab Klasse 10 (Alter: 16 Jahre).
Kontakt und weitere Informationen:
Generalsekretariat Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN), Zimmerstraße 26/27, 10969 Berlin, info(at)dgvn.de
Für Projekte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wenden Sie sich bitte an franziska.knur(at)dgvn-sachsen.de
Vergangene Schulprojekte:
Simulation des Sicherheitsrates am Goethegymnasium Weimar(Juni 2015)
3-tägige Simulation des UN-Sicherheistrates zum Islamischen Staat HOGA-Dresden (Mai 2015)
90-minütige Simulation des UN-Sicherheitsrats an Kamenzer Gymnasium (Mai 2014)
90-minütige Sicherheitsratssimulation am Landesmusikgymnsaium (März 2014)
Schulprojekte: Schülersimulationen des UN-Sicherheitsrates im November und Dezember 2013
UN-Schulprojekt am Thomas-Mann Gymnasium Oschatz (Mai 2013)
Schüler des Weißeritzgymnasiums Freital simulieren UN-Debatte zur Lage in Syrien (November 2013)
3-tägiges Schulprojekt Grimma: Schülersimulation des Sicherheitsrates (Mai 2012)